Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation von Aluminium-Vorhangwandsystemen | Expertentipps

Inhaltsübersicht

1. Einleitung: Was ist ein Aluminium-Fassadensystem?

Definition und Funktion

Eine Aluminium-Fassadensystem ist eine nicht tragende Außenverkleidung für Gebäude, die in der Regel aus leichten Aluminiumrahmen und Ausfachungsmaterialien (wie Glas, Metallplatten oder Steinfassaden). Im Gegensatz zu tragenden Wänden tragen Vorhangfassaden nicht die strukturellen Lasten eines Gebäudes. Stattdessen sind sie an Bodenplatten oder strukturellen Rahmen verankert und so konzipiert, dass sie dem Eindringen von Luft und Wasser, dem Winddruck und seismischen Kräften standhalten.

Ästhetische Aluminium-Paneel-Fassadengestaltung

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Bereitstellung witterungsbeständiger Gebäudehülle Schutz
  • Verbesserung der Ästhetik und der natürlichen Beleuchtung
  • Verbesserung der thermischen und akustischen Leistung
  • Unterstützung für eine nachhaltige, energieeffiziente Gestaltung

Arten von Aluminium-Vorhangwandsystemen

Es gibt zwei Haupttypen von Aluminium-Fassadensystemen, die jeweils unterschiedliche Installationsmethoden haben:

wallnova Aluminium-Paneel-Herstellung

Unitized Curtain Wall System

  • Vormontierte Paneele (einschließlich Rahmen, Glas, Dichtungen und Isoliermaterial) werden in einer Fabrik hergestellt und zur Baustelle transportiert.
  • Aufgrund der schnelleren Installation vor Ort und der besseren Qualitätskontrolle sind sie die ideale Wahl für Hochhäuser.
  • Für die Montage der Platten sind Kräne oder Hebezeuge erforderlich.

Vorgehängte Fassadensysteme in Rahmenbauweise

  • Die Komponenten (vertikale Rahmen, horizontale Balken, Glasfenster) werden separat transportiert und vor Ort zusammengebaut.
  • Geeignet für mittelhohe bis niedrige Projekte oder unregelmäßige Fassaden.
  • Geringere Materialkosten, aber längere Installationszeit aufgrund der Montage vor Ort.

Anwendungsszenarien und Gründe

Vorgehängte Fassadensysteme aus Aluminium werden vor allem aus folgenden Gründen in modernen kommerziellen und institutionellen Gebäuden eingesetzt:

  • Hochhäuser: Eine leichte, langlebige Überdachungslösung, die große Glasflächen aufnehmen kann und gleichzeitig den Windlasten standhält.
  • Bürogebäude für Unternehmen: Eine stilvolle, professionelle Ästhetik und energieeffiziente Glasfensteroptionen.
  • Krankenhäuser, Universitäten, Regierungsgebäude: Verbesserte Wärmeleistung, natürliche Tageslichtbeleuchtung und Einhaltung der Energievorschriften.
  • Einzelhandel und Gebäudekomplexe: Anpassbare Designs, die die Markenwerbung unterstützen und Passanten anziehen.

Seine breite Anwendung beruht auf der Ausgewogenheit zwischen Leistung, Designflexibilität und langfristiger Haltbarkeit in verschiedenen Klimazonen und Regionen.

II. Überlegungen vor der Installation

Gründliche Planung und Koordinierung sind entscheidend für die Installation von Aluminium-Fassadensystem. Fehler in dieser Phase können zu kostspieligen Nacharbeiten, Projektverzögerungen oder Systemausfällen führen. Im Folgenden sind die wichtigsten Aufgaben vor der Installation aufgeführt, die bei jedem Projekt durchgeführt werden müssen.

1. Ortsbesichtigung und Gebäudeplanung

Eine detaillierte Inspektion der Baustelle ist der entscheidende erste Schritt. Installateure und Projektmanager müssen sich vergewissern:

  • Genauigkeit der strukturellen Plattenkanten und der eingebetteten Positionen
  • Zugänglichkeit von Kränen oder Aufzügen, insbesondere bei modularen Systemen
  • Sauberkeit und Sicherheit der Lagerräume für Aluminiumrahmen und Glaseinheiten
  • Etwaige Abweichungen zwischen den Bauzeichnungen und dem Ist-Zustand

Die Grundrisslinien für jedes Stockwerk müssen genau markiert werden, um Referenzpunkte für die Positionierung der vertikalen Rahmen und die Ausrichtung der Anker zu bestimmen.

2. Strukturelle und Windlastberechnungen

Vorhangwandsysteme müssen in der Lage sein, den folgenden Umweltbelastungen standzuhalten:

  • Winddruck (positive und negative Lasten, je nach Gebäudehöhe und Region)
  • Seismische Belastungen (insbesondere in erdbebengefährdeten Gebieten)
  • Tote Lasten (Gewicht der Glas- und Rahmenkomponenten)
  • Lebende Lasten (durch Gebäudeverschiebung, Wärmeausdehnung und Schwanken)

Ingenieure müssen die Durchbiegungsgrenzen und die Zugfestigkeit der Verankerung berechnen und die Kompatibilität zwischen dem Rahmen der Vorhangfassade und der Tragkonstruktion überprüfen. Die Vernachlässigung von Lastberechnungen kann zu strukturellem Versagen, Wasseraustritt oder Glasbruch führen.

3. Entwurfszeichnungen für Vorhangfassaden und Materialvorlagen

Alle Vorhangfassadensysteme erfordern auf das jeweilige Projekt zugeschnittene Konstruktionszeichnungen, die vom Architekten, Statiker und Generalunternehmer genehmigt werden müssen. Diese umfassen:

  • Aufrisszeichnungen, die die vertikalen Rahmenabstände und die Anordnung der Platten zeigen
  • Detaillierte Informationen zu Verbindungen, Verankerungen, Dichtungen und Entwässerungswegen
  • Glasabmessungen, Beschichtungen und thermische Leistungsdaten
  • Geprüfte Maße für Zuschnittlängen, die bei der Herstellung von Einzelplatten oder für Plattensysteme verwendet werden

Eingereichte Materialien (Aluminiumprofile, Dichtungsmittel, Glasspezifikationen, Befestigungselemente) sollten zusammen mit den Zeichnungen zur Überprüfung und Genehmigung vor der Herstellung vorgelegt werden.

4. Koordinierung mit anderen Gewerken

Eine effektive Montage von Vorhangfassaden erfordert eine frühzeitige und häufige Abstimmung mit anderen Gewerken, wobei insbesondere Folgendes zu beachten ist:

  • Bauunternehmer für Stahlkonstruktionen: Sicherstellen, dass die eingebetteten Anker und Stahlteile richtig ausgerichtet sind und eine Verankerung ermöglichen
  • Mechanische, elektrische und sanitärtechnische Gewerke (MEP): Vermeiden Sie Konflikte mit Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenkanälen, Brandschutzmaterialien und elektrischen Leitungen an Bodenkanten oder Außenwanddurchführungen.
  • Team Innenausbau: Vorhangwandverankerungen und -rahmen können freiliegende Gipskartonteile oder Deckenschnittstellen beeinträchtigen
  • Abdichtungs- und Dachdeckerbetriebe: Vorgehängte Wandübergänge müssen mit Luft-/Dampfsperrbahnen und Dachabschlüssen integriert werden

Eine mangelhafte Koordination kann zu Bauteilkonflikten, Undichtigkeiten oder Verzögerungen bei Außenwandanschlüssen führen.

III. Erforderliche Werkzeuge und Ausrüstung

Die erfolgreiche Installation eines Aluminium-Fassadensystems hängt nicht nur von einer präzisen Planung ab, sondern auch davon, dass man über die geeigneten Werkzeuge und Geräte verfügt, um Sicherheit und Leistung zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie eine Klassifizierung der grundlegenden Ausrüstung, die vor Ort benötigt wird.

1. Hebe- und Wartungsgeräte

Vorhangfassaden, insbesondere vorgehängte Fassadensysteme, sind groß, schwer und werden in der Regel in großer Höhe installiert. Die folgenden Geräte werden üblicherweise verwendet:

  • Turmdrehkran/Mobilkran - zum Heben von Platten oder großen vertikalen Rahmen
  • Materialaufzüge/Drehbühnen/Mastkletterer - für die Wartung bei der Montage von Mastanlagen
  • Gerüste und Hubarbeitsbühnen (AWP) - Scherenarbeitsbühnen oder Auslegerarbeitsbühnen für mittelhohe Gebäude und Innenbereiche
  • Glas-Vakuumsauger - Saugnapfwerkzeuge für die sichere Handhabung großer Isolierglaseinheiten (IGU)
Eloxierte Aluminium-Fassadenplatten

2. Ausrichtungs- und Layout-Tools

Die genaue Positionierung von Ankerbolzen und vertikalen Rahmen ist entscheidend. Frühzeitige Ausrichtungsfehler können das gesamte System gefährden. Die Werkzeuge umfassen:

  • Lasernivellier - für horizontale und vertikale Layoutlinien
  • Senkblei und Kreidelinie - traditionelle Werkzeuge für gerade Bezugspunkte
  • Theodolit oder Tachymeter - für Hochbauprojekte, die eine präzise Vertikalität und Ausrichtung erfordern
  • Maßband und Gliedermaßstab - für manuelle Kontrollen und die Überprüfung vor Ort

3. Elektrowerkzeuge und manuelle Werkzeuge

Für die Montage von Rahmen und Verankerung sind schwere Präzisionswerkzeuge erforderlich:

  • Akkuschlagschrauber/Bohrmaschine - für die Installation von Befestigungselementen und die Montage von Halterungen
  • Schraubendreher - für wiederholte Aluminium-Aluminium-Verbindungen
  • Winkelschleifer - für die Bearbeitung von Aluminiumprofilen vor Ort
  • Nietpistole/Strukturblindnietwerkzeug - für Aluminiumrahmenverbindungen
  • Abdichtungspistole (manuell oder pneumatisch) - zum Auftragen von wetterfestem Dichtungsmaterial

4. Werkzeuge für den Einbau von Dichtungsmitteln und Dichtungen

Glassysteme sind in hohem Maße auf Dichtungen angewiesen, um Luft- und Wasserdichtheit zu gewährleisten. Gemeinsame Werkzeuge:

  • Stützstab-Einführrolle - zum Einpressen von Schaumstoffstäben in Gelenke
  • Dichtstoffdüse (mit Formwerkzeug) - zum gleichmäßigen Auftragen des Dichtstoffs
  • Gummischaber und Spachtel - zum Auftragen von Silikondichtmasse
  • Fusselfreies Tuch und Lösungsmittel - Zur Oberflächenvorbereitung vor der Versiegelung

5. Sicherheitsausrüstung (persönliche Schutzausrüstung und Baustellensicherheit)

Beim Bau von Vorhangfassaden wird oft in großen Höhen gearbeitet und mit scharfem Glas und Metall hantiert:

  • Absturzsicherungssystem - Auffanggurte, Rettungsleinen, Kantenschutzvorrichtungen
  • Schutzhelme, Handschuhe, Sicherheitsschuhe, Warnwesten
  • Schutzbrille und Gehörschutz - insbesondere beim Schneiden oder Bohren
  • Feuerlöscher und Erste-Hilfe-Kästen - besonders wichtig bei Schweiß- oder Schleifarbeiten vor Ort
  • Notfall-Hebe- und Evakuierungspläne - anwendbar in Hochhausumgebungen

6. Vorhangwand-spezifische Werkzeuge (optional, aber empfohlen)

  • Drehmomentschlüssel - um sicherzustellen, dass die Ankerbolzen den Anforderungen der Spezifikation entsprechen
  • Drainage-Testkit - zum Testen des eingebauten Drainagesystems der vertikalen Rahmen der Vorhangfassade
  • Digitaler Dickenmesser - zur Überprüfung von eloxierten oder beschichteten Aluminiumfassaden
  • Glaskantenschutzvorrichtungen und Eckschutzvorrichtungen - zur Vermeidung von Bruch bei der Handhabung

Wenn diese Werkzeuge vor der Montage des ersten Paneels bereitstehen und überprüft werden, kann die Montagegeschwindigkeit erheblich gesteigert, Nacharbeiten minimiert und sichergestellt werden, dass die Vorhangfassade wasserdicht ist und den Spezifikationen entspricht.

IV. Schritt-für-Schritt-Installationsprozess

Installation eines Aluminium-Fassadensystem (unabhängig davon, ob es sich um eine Elementfassade oder eine gerahmte Fassade handelt) erfordert die strikte Einhaltung der Montagereihenfolge, der Toleranzen und der Abdichtungsprinzipien. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die von professionellen Fassadenbauern vor Ort verwendet wird.

1. Aufbau und Verankerung

Zielsetzung: Bestimmen der strukturellen Verbindungspunkte des Vorhangfassadenrahmens.

  • Überprüfung der Rasterlinien: Verwenden Sie ein Lasernivellier und eine Totalstation, um die Kontrolllinien der Verlegung von der Bauplatte auf die Ankerbügel oder die eingebetteten Platten zu übertragen.
  • Positionierung der Ankerbolzen: Bringen Sie mechanische Ankerbolzen oder geschweißte Platten entlang der Kante der Bodenplatte oder der Säulen an. Die Ankerbolzen müssen vertikal auf der Bodenplatte ausgerichtet sein, um die Kontinuität der vertikalen Rahmen zu unterstützen.
  • Halterung Nivellierung: Verwenden Sie Unterlegplatten und Nivellierhilfen, um Unebenheiten der Bodenplatte auszugleichen und eine präzise vertikale Positionierung des Rahmens zu gewährleisten.
  • Prüfung des Drehmoments: Die Schrauben werden nach den Vorgaben angezogen und in der Regel mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel geprüft, um die Einhaltung der Vorgaben sicherzustellen.

Hinweis: Jegliche Fehlausrichtung in dieser Phase wird in höheren Stockwerken verstärkt - überprüfen Sie sorgfältig jede Verankerungslinie und jeden Versatz, bevor Sie fortfahren.

2. Einbau des Rahmens

Zielsetzung: Zusammenbau des Aluminiumskeletts des Vorhangfassadensystems.

  • Vertikale Rahmen: In Position heben und mit den Ankerbolzenkonsolen verbinden. Bei Verbindungen zwischen vertikalen Rahmen (auf Bodenhöhe) werden normalerweise Dehnungsfugen verwendet, um thermische oder seismische Verschiebungen auszugleichen.
  • Horizontale Balken: Sie werden zwischen vertikalen Balken mit Scherblöcken oder mechanischen Befestigungen montiert. Sie müssen bündig ausgerichtet werden, um die richtige Geometrie der Glaskanäle zu gewährleisten.
  • Isolierstreifen und Dichtungen: Wird vor dem Füllen in den vertikalen Rahmen eingebaut; wichtig für die Wärmedämmung und die Luftregulierung.
  • Integration der Wasserwirtschaft: Interne Abflussrohre und Abflusslöcher müssen ungehindert und so ausgerichtet sein, dass das Wasser nach außen fließen kann.

Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie vorbereitete oder vor Ort angebrachte Dichtungsbänder verwenden, um wasserdichte Verbindungen an den Schnittpunkten von horizontalen und vertikalen Rahmen zu gewährleisten.

3. Einbau von Paneelen oder Glaseinheiten

Zielsetzung: Einbau des Füllmaterials (in der Regel Isolierglaseinheiten (IGUs) oder Aluminiumplatten) in den fertigen Rahmen.

  • Reinigung und Vorbereitung: Alle Rahmenkanäle und Glasflächen müssen mit einem zugelassenen Lösungsmittel gereinigt werden, um Verunreinigungen unter den Dichtungen oder Dichtungsmitteln zu vermeiden.
  • Einsetzen der Befülleinheit: Heben Sie die Isolierglaseinheit (IGU) mit einem Vakuumheber an und setzen Sie sie in den Glasschlitz ein. Platzieren Sie Abstandshalter, um den Glasabstand einzuhalten und die Last richtig zu verteilen.
  • Zentrieren und Ausrichten: Prüfen Sie, ob die Randabstände auf allen vier Seiten des Glases und des Rahmens gleichmäßig sind.
  • Dichtung Kompression: Bringen Sie EPDM-Dichtungen oder Druckplatten an, um das Glas fest an den Rahmen zu pressen und die Luft- und Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.

Anmerkungen zum Stabsystem: Die Füllungsschicht wird in der Regel von außen verglast; die Elemente werden in der Regel werkseitig verglast und als Ganzes eingebaut.

4. Versiegelung und Abdichtung

Zielsetzung: Abdichtung aller Fugen und Übergangsschichten, um eine langfristige Wasserdichtigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit zu gewährleisten.

  • Innere Luftdichtheit: Legen Sie die Abdeckstreifen ein und bringen Sie die Dichtungsmasse luftdicht auf die wärmere Seite der Wand auf.
  • Externe wetterfeste Abdichtung: Tragen Sie Silikon oder eine gemischte Dichtungsmasse auf die Plattenfugen, die vertikalen Rahmenübergänge und die Übergangsschichten am Rand auf.
  • Abdeckungen und Übergangsschichten: Das Vorhangfassadensystem muss an die Dach-, Fenster- und Bodenrandabdichtungssysteme angeschlossen und mit Anschlussblechen oder -membranen umhüllt werden.
  • Prüfung des Abwassersystems: Mit Hilfe von Gieß- oder Schlauchtests kann das ordnungsgemäße Funktionieren des internen Entwässerungssystems überprüft werden.

Häufige Fehlerquellen: Die unsachgemäße Verwendung von Dichtungsmitteln oder das Auslassen der Übergangsschicht am Rand führt bei Unwettern oder schlechtem Wetter häufig zu Wasseraustritt.

Optionale Schritte: Einbau von Druckplatten und Abdeckplatten

Beim Druckglassystem werden Druckplatten aus stranggepresstem Aluminium mit den Dichtungen verschraubt. Anschließend werden Abdeckplatten mit Schnappverschluss angebracht, um einen ästhetischen und UV-beständigen Effekt zu erzielen.

Achten Sie darauf, dass die Schrauben gleichmäßig angezogen werden, um ein Verbiegen der Platte oder eine ungleichmäßige Kompression der Dichtung zu vermeiden.

Checkliste für die Endkontrolle

  • Alle Befestigungselemente sind nach Vorschrift angezogen
  • Vertikale Rahmen und Paneelfugen sind vollständig abgedichtet
  • Die Dichtung ist ordnungsgemäß installiert, und die Ecken sind korrekt verbunden.
  • Die Glasflächen sind sauber, ohne Kratzer oder Rückstände
  • Prüfung der Wasserdichtigkeit bestanden
  • Fertigstellungsfotos und Installationsdokumentation werden aufgezeichnet

5. Qualitätskontrolle und Inspektion

Nach der Installation des Aluminium-Fassadensystems ist ein umfassender Qualitätskontroll- und Inspektionsprozess von entscheidender Bedeutung, um die langfristige Leistung, die Einhaltung der Spezifikationen und die Garantiebedingungen sicherzustellen. In dieser Phase wird überprüft, ob alle Komponenten korrekt installiert sind und unter den Umgebungsbedingungen wie vorgesehen funktionieren.

1. Ausrichtungs- und Toleranzinspektion

Zielsetzung: Sicherstellen, dass das Vorhangfassadensystem strukturell ausgerichtet und visuell einheitlich ist.

  • Vertikale und horizontale Überprüfung: Verwenden Sie eine Laserwasserwaage oder eine Totalstation, um sicherzustellen, dass die vertikalen Rahmen richtig ausgerichtet sind und die horizontalen Balken über mehrere Felder hinweg waagerecht bleiben.
  • Fugenabstände und Öffnungen: Prüfen Sie die Gleichmäßigkeit der Plattenabstände, der Glas-Rahmen-Abstände und der Druckplattenöffnungen.
  • Systemtoleranzen: Bestätigen Sie, dass alle kritischen Abmessungen innerhalb akzeptabler Toleranzen liegen - in der Regel ±2 mm für die Ausrichtung der Fugen und ±3 mm für den Versatz der Platten.

2. Inspektion der strukturellen Befestigungen und Verankerungen

Zielsetzung: Prüfen, ob alle mechanischen Verbindungen den strukturellen Leistungsstandards entsprechen.

  • Ankerbolzen-Drehmoment: Prüfen Sie zufällig ausgewählte Schrauben mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel erneut.
  • Schweißnaht-Inspektion (falls zutreffend): Führen Sie eine Sichtprüfung oder eine Eindringprüfung der Schweißnähte vor Ort durch, insbesondere im Bereich der eingebetteten Stahlplatten.
  • Gemeinsame Verbindungen: Prüfen Sie die Dehnungsfugen und die vertikalen Rahmenfugen auf korrekte Abstände und Klemmkomponenten.

3. Inspektion von Glas und Dichtungen

Zielsetzung: Sicherstellen, dass das Abdichtungssystem intakt und unbeschädigt ist.

  • Dichtsitz und Kompression: Vergewissern Sie sich, dass die EPDM-Dichtungen vollständig und ohne sichtbare Verbiegungen, Verdrehungen oder Lücken befestigt sind.
  • Kontinuität der Versiegelung: Prüfen Sie alle Silikon- oder gemischten Dichtungsstreifen visuell auf Lücken, Blasen oder schlechte Abdichtung.
  • Eckige Übergänge: Achten Sie besonders auf Eckverbindungen, vertikale/horizontale Übergänge und Schnittstellen zu anderen Materialien (z. B. Stein, Wärmedämmverbundsystem (WDVS), Dach).

4. Luft- und Wasserdurchdringungstests

Zielsetzung: Nachweis, dass die Vorhangfassade unter Druck ordnungsgemäß funktioniert.

  • ASTM E1105 Wasserdurchdringungstest: Simuliert Niederschlag + internen Unterdruck; das System sollte keine Leckage aufweisen.
  • ASTM E783 Luftleckage-Test: Misst den Luftstrom im System unter Druckdifferenz.
  • Prüfung von Innenraummodellen (fakultativ, aber empfohlen für große/hochwertige Projekte): Wird vor der Installation an einer Musterwand in Originalgröße durchgeführt.

5. Ästhetik- und Oberflächeninspektion

Zielsetzung: Sicherstellen, dass das Endprodukt den Baunormen und den Erwartungen des Bauherrn entspricht.

  • Konsistenz von Beschichtung und Oberfläche: Überprüfen Sie die Eloxierung oder Pulverbeschichtung von Aluminium auf einheitliche Farbe, Glanz und Dicke.
  • Qualität des Glases: Prüfen Sie die Platten auf Absplitterungen, Kratzer oder Farbabweichungen.
  • Gleichmäßigkeit der Deckplatte: Aufschnappbare Abdeckplatten oder vertikale Rahmenabdeckplatten müssen sicher befestigt, eben und ausgerichtet sein.

6. Dokumentation und Abzeichnung

Zielsetzung: Erstellung eines vollständigen Nachweises über die Einhaltung der Installationsvorschriften und die Genehmigung.

  • Inspektionsbericht: Enthält kommentierte Fotos, Testergebnisse und Aufzeichnungen vor Ort.
  • Zeichnungen des Ist-Zustandes: Geben Sie die endgültigen Abmessungen, die Position der Verankerungen und alle Änderungen vor Ort wieder.
  • Aktivierung der Herstellergarantie: Reichen Sie alle erforderlichen Dokumente ein, um die Garantie für Glas, Aluminium oder Dichtungsmaterial zu aktivieren.
  • Fertigstellung der Mängelliste: Führen Sie eine Endkontrolle mit dem Generalunternehmer, dem Architekten oder dem Berater für Vorhangfassaden durch, um kleinere Probleme oder ästhetische Bedenken zu klären.

Eine ordnungsgemäße Qualitätskontrolle beugt nicht nur zukünftigen Ausfällen vor, sondern schützt die Gebäudehülle auch vor langfristigen Schäden durch eindringendes Wasser, Temperaturschwankungen oder windinduzierte Ermüdung.

Eloxierte Aluminium-Fassadenplatten

VI. Häufig zu vermeidende Fehler bei der Montage von Vorhangfassaden

Selbst erfahrenen Monteuren können kostspielige Fehler unterlaufen, wenn sie nicht die richtigen Verfahren und die richtige Reihenfolge einhalten. Im Folgenden werden die häufigsten Fehler bei der Montage von Aluminiumfassaden aufgeführt und wie sie vermieden werden können.

1. Falsch ausgerichtete Ankerbolzen oder vertikale Rahmen

Ausgabe: Schon wenige Millimeter Abweichung von der Position der Ankerbolzen können dazu führen, dass sich die vertikalen Rahmen verschieben und das gesamte Abteil verrutscht oder sich die Platten verformen.

Lösung:

  • Verwenden Sie eine Laserwaage oder eine Totalstation, um den Grundriss sorgfältig zu prüfen.
  • Markieren Sie die Positionen der Ankerbolzen vor dem Bohren.
  • Bauen Sie den ersten vertikalen Rahmen als Referenz ein.

2. Unsachgemäße Anwendung des Dichtungsmittels

Ausgabe: Lücken, Hohlräume oder uneinheitliche Dichtungsstreifen können zu Wasserleckagen führen und die Luftdichtheitsprüfungen nicht bestehen.

Lösung:

  • Verwenden Sie Stützstangen zur Kontrolle der Fugentiefe.
  • Nach dem Auftragen des Dichtstoffs muss dieser sofort abgezogen werden.
  • Reinigen Sie mit zugelassenen Lösungsmitteln, um eine Verunreinigung der Oberfläche zu vermeiden.

3. Unsachgemäß befestigte Dichtungen

Ausgabe: Verdrehte oder nicht zusammengedrückte Dichtungen können keine wasserdichte Dichtung bilden.

Lösungen:

  • Prüfen Sie die Dichtungen während des Einbaus visuell.
  • Verwenden Sie bei Bedarf Silikonschmiermittel, um den Einbau zu erleichtern.
  • Üben Sie gleichmäßigen Druck aus und prüfen Sie, ob der Rückprall nicht zu groß ist.

4. Schlechte Entwässerung oder verstopfte Entwässerungslöcher

Ausgabe: Verstopfte oder fehlende Abflusslöcher können dazu führen, dass sich Wasser im Rahmensystem ansammelt, was zu Korrosion oder Lecks führen kann.

Lösungen:

  • Stellen Sie sicher, dass die internen Entwässerungswege frei sind.
  • Prüfen Sie die Entwässerungslöcher bei der Qualitätskontrolle.
  • Achten Sie darauf, dass die Öffnungen nicht durch Dichtungsmasse oder Verschmutzungen blockiert werden.

5. Beschädigte Scheiben- oder Glaskanten

Ausgabe: Unsachgemäße Handhabung beim Transport oder Anheben kann zu Kantenabplatzungen oder Rissen führen, insbesondere bei Isolierglaseinheiten (IGUs).

Lösung:

  • Verwenden Sie immer Saugnäpfe und Eckenschützer.
  • Lagern Sie die Geräte senkrecht und gepolstert.
  • Schulung der Arbeitnehmer zum richtigen Umgang mit Glas.

6. Vernachlässigung von thermischen Fugen und Verschiebungsfugen

Ausgabe: Die Bauteile der Vorhangfassade können sich bei thermischer Belastung oder seismischer Verschiebung verformen, wenn keine entsprechenden Dehnungsfugen vorhanden sind.

Lösungen:

  • Installieren Sie Dehnungsfugen in jedem Stockwerk oder wie angegeben an vertikalen Rahmen.
  • Die horizontalen Abstandshalter dürfen nicht übersprungen oder zusammengedrückt werden.
  • Berücksichtigen Sie Systemtoleranzen an Ecken und Bodenkanten.

7. Mangelnde Koordination mit anderen Gewerken

Ausgabe: Vorhangwandkomponenten stehen in Konflikt mit MEP-Systemen, Bodenabdichtungsschichten oder Deckenverkleidungen.

Lösung:

  • Halten Sie während der Vorinstallationsphase Koordinierungssitzungen ab.
  • Geben Sie die Baupläne so früh wie möglich an alle Beteiligten weiter.
  • Ermöglichen Sie bei Bedarf den Zugang für andere Gewerke vor Ort.

Um diese Probleme zu vermeiden, bedarf es nicht nur technischer Fähigkeiten, sondern auch einer effektiven Kommunikation zwischen Technik, Fertigung und Mitarbeitern vor Ort. Kleinere Fehler in der Anfangsphase können später zu Nacharbeiten oder Wasserschäden in Millionenhöhe führen.

7. Empfehlungen für die Wartung

Obwohl Aluminium-Vorhangfassade Systeme auf Langlebigkeit und minimale Wartungskosten ausgelegt sind, ist eine regelmäßige Wartung von entscheidender Bedeutung, um die Lebensdauer des Systems zu verlängern, die Energieleistung sicherzustellen und langfristige Wasserflecken oder strukturelle Schäden zu verhindern. Im Folgenden finden Sie einen praktischen Wartungsleitfaden, der sich an Gebäudeeigentümer, Facility Manager und Wartungsteams richtet.

1. Tägliche Reinigung

Häufigkeit: Zweimal pro Jahr, in Küstengebieten oder Regionen mit hoher Luftverschmutzung wird eine häufigere Reinigung empfohlen.

  • Glaspaneele: Verwenden Sie nicht scheuernde Reinigungsmittel und weiche Tücher oder Gummibesen. Vermeiden Sie ammoniakhaltige Produkte, die Beschichtungen angreifen können.
  • Aluminium-Rahmen: Eloxierte oder lackierte Oberflächen mit milden Reinigungsmitteln und Wasser reinigen. Gründlich abspülen, um Streifenbildung zu vermeiden.
  • Abdeckungen und Dichtungen: Bei der Glasreinigung abwischen, um Schmutz- oder Schimmelbildung zu vermeiden.

Tipp: Verwenden Sie deionisiertes Wasser für die letzte Spülung, um ein streifenfreies Finish auf gut sichtbaren Außenwänden zu gewährleisten.

2. Inspektion von Dichtungen und Dichtungsmitteln

Häufigkeit: Jährlich

  • EPDM-Dichtungen: Prüfen Sie auf Schrumpfung, Abblättern oder Rissbildung, insbesondere an Ecken oder Fugen.
  • Silikondichtmittel: Prüfen Sie auf Verfärbungen, verminderte Haftung oder Risse. UV-Belastung und Temperaturschwankungen können dazu führen, dass die Leistung des Dichtstoffs mit der Zeit nachlässt.
  • Perimeter-Nähte: Diese Bereiche sind am anfälligsten für Gebäudebewegungen und erfordern besondere Aufmerksamkeit.

Maßnahmen: Beschädigte Dichtungen auswechseln oder nacharbeiten und Dichtmittel nach Bedarf neu auftragen, wobei die Kompatibilitätsrichtlinien des Herstellers zu beachten sind.

3. Inspektion von Wasserleckagen und Entwässerung

Häufigkeit: Nach Stürmen oder alle sechs Monate

  • Anzeichen für ein internes Wasserleck: Untersuchen Sie die Anschlüsse der Vorhangfassade auf Wasserflecken, abblätternde Farbe oder Schimmelflecken.
  • Entwässerungslöcher: Vergewissern Sie sich, dass die inneren Abflusswege und -löcher frei sind und nicht durch Dichtungsmasse, Farbe oder Schmutz verstopft werden.
  • Schräge Fensterbänke und Eindeckrahmen: Überprüfen Sie die richtige Neigung und die Unversehrtheit der wasserdichten Abdichtungen.

Tipp: Führen Sie einen Schlauchtest in verdächtigen Bereichen oder nach dem Auswechseln der Dichtungsmasse durch, um die Wirksamkeit der Abdichtung zu bestätigen.

Vorhangfassade für Hotels

4. Überwachung der strukturellen Integrität

Häufigkeit: Alle 3-5 Jahre oder nach seismischen Aktivitäten

  • Verankerungen und Klammern: Stellen Sie sicher, dass die Verbindungspunkte keine Anzeichen von Korrosion, Lockerung oder Ermüdung aufweisen.
  • Vertikale Rahmenverbindungen: Achten Sie darauf, dass die beweglichen Gelenke funktionsfähig bleiben und nicht blockiert oder verklemmt werden.
  • Panel-Ausrichtung: Prüfen Sie die Paneele auf Biegung, Verschiebung oder Trennung, insbesondere in höheren Stockwerken, die Windlasten ausgesetzt sind.

Optional: Beauftragung eines Fassadenberaters für Sicherheitsinspektionen der Außenwände von Hochhäusern (z. B. die FISP-Anforderungen der Stadt New York).

5. Neubeschichtung und Oberflächenreparatur

Häufigkeit: Je nach Bedarf (normalerweise alle 10-15 Jahre)

  • Pulverbeschichtete Rahmen: Leichte Kratzer können mit einem Ausbesserungssatz ausgebessert werden; bei starker Abnutzung kann eine Neubeschichtung erforderlich sein.
  • Eloxiertes Aluminium: Vermeiden Sie die Verwendung von Scheuermitteln - bei Verblassen oder Lochfraß verwenden Sie eine Reparaturpaste oder ein professionelles Ausbesserungsmittel.

6. Dokumentation und Aufbewahrung von Aufzeichnungen

Achten Sie darauf, dass Sie aus Garantiegründen nur Reinigungsmittel und Materialien verwenden, die vom Hersteller des Originalsystems zugelassen sind.

Für jede Inspektion sollte ein Protokoll geführt werden, in dem das Datum, der beobachtete Zustand, die durchgeführten Reparaturen und die verwendeten Materialien festgehalten werden.

Archivieren Sie die Original-Bauzeichnungen und die eingereichten Materialien, damit Sie bei Reparatur- oder Renovierungsarbeiten darauf zurückgreifen können.

Custom Curved Aluminium Facade Panels | Wallnova Project

Wallnova Curved Aluminum Panels curtain wall project at 585 Kendall Boston, USA Project Details: Wallnova, a leading global provider of architectural aluminum cladding solutions, proudly announces the successful completion of the prestigious 585 Kendall project in Boston’s vibrant Kendall Square. This landmark development showcases over 1,000 square meters of custom-engineered tower soffit curved and double-curved

Mehr lesen "
未分类
cizchu

How to Find Aluminum Cladding Panels at Wholesale Price

Ever tried hunting down aluminum cladding panels wholesale price and felt like you were playing hide-and-seek with a ghost? One minute, you’re staring at glossy catalogs that look like they belong in an art museum, and the next—you’re knee-deep in emails from suppliers halfway across the planet offering deals too good (or sketchy) to be true. It’s

Mehr lesen "

WALLNOVA-Lochdecke : Das Darley in Melbourne

Es war uns eine große Freude, der Lieferant für dieses spannende neue Projekt - The Darley in Melbourne, Australien - zu sein. Wir lieferten dekorative Aluminium-Lamellen und perforierte Aluminium-Deckenplatten für eine Fläche von über 5.000 Quadratmetern. Wallnova ist auf die Herstellung von ästhetisch ansprechenden und hochfunktionalen Architekturprodukten spezialisiert. Diese Zusammenarbeit ermöglichte es uns, unsere Fähigkeit zur Lieferung von Großprojekten unter Beweis zu stellen,

Mehr lesen "

2025 Aluminium-Vorhangfassaden-Innovationen: Globale Designtrends & Nachhaltigkeit

2025 Globale Trends in der Gestaltung von Aluminium-Fassaden: Perforierte Aluminiumpaneele, doppelt gebogene und gekrümmte Aluminiumpaneele führen die Zukunft an Der globale Markt für Vorhangfassaden erfährt im Jahr 2025 seine bisher radikalste Veränderung. Im Mittelpunkt dieses Wandels stehen drei hochwirksame Aluminiumlösungen - perforierte Aluminiumpaneele, doppelt gekrümmte Aluminiumpaneele und gebogene Aluminiumpaneele -, die kohlenstofffreie Hochleistungsfassaden neu definieren. Im Folgenden erfahren Sie, warum Architekten, Bauträger und Fassadenberater weltweit diese Produkte einsetzen, um Ausschreibungen zu gewinnen, ESG-Ziele zu erreichen und Instagram-würdige Wahrzeichen zu schaffen. 1. Net-Zero-Mandate rücken perforierte Aluminiumpaneele in den Mittelpunkt - EU EPBD, UK Net-Zero Carbon Building Roadmap 2025 und Chinas Plan zur Klimaneutralität 2060 fordern Fassaden, die Energie erzeugen und nicht nur sparen. - Perforierte Aluminiumpaneele, die mit Dünnschicht-BIPV integriert sind, verwandeln jeden Quadratmeter in ein Mikrokraftwerk, das jährlich 90-110 kWh/m² liefert, während der U-Wert ≤0,9 W/m²K bleibt. - Mikroperforationsmuster (0,8-3 mm) sorgen für eine dynamische Tageslichtbeleuchtung und Blendungsbegrenzung und senken die HLK-Lasten um bis zu 22 %. 2. Doppelt gekrümmte Aluminiumpaneele ermöglichen skulpturale, AI-optimierte Formen - Parametrische Designsoftware speist jetzt CNC-Streckziehlinien in Echtzeit und ermöglicht doppelt gekrümmte Aluminiumpaneele mit Radien von bis zu 350 mm bei einer Toleranz von ±0,5 mm. - Das Ergebnis: fließende, aerodynamische Umhüllungen, die die Windlasten um 12 % und den Materialverbrauch um 8 % im Vergleich zu facettierten Alternativen reduzieren - perfekt für über 300 m hohe Türme in Taifungebieten. - Werkseitig aufgebrachtes 3-Schicht-PVDF gewährleistet 25 Jahre Farbstabilität für Küsten- oder Wüstenklima. 3. Gebogene Aluminiumpaneele bieten modulare Schnelligkeit + individuelles Aussehen - Gebogene Aluminiumpaneele in Einzelteilen werden auf der Baustelle 95 % vormontiert, was die Installationszeit um 30 % und die Kranstunden um 40 % reduziert. - Matt eloxierte "warme Erdfarben" - Terrakotta, Salbei, Bronze - dominieren die Farbprognosen für 2025 und entsprechen damit den biophilen Designtrends. - Passende gebogene Aluminiumuntersichten und -vordächer sorgen für ein nahtloses, hochwertiges Markenimage für einzelhandelsgeführte Mischnutzungskonzepte. 4. Intelligent und zirkulär: Die Spezifikations-Checkliste 2025 - 75 Aluminium mit %+ Recyclinganteil, vollständig geschlossener Kreislauf am Ende des Lebenszyklus. - Eingebettete IoT-Sensoren in perforierten Aluminiumpaneelen überwachen Stress, Vibrationen und Luftqualität und liefern Live-Daten an FM-Dashboards. - Feuerbeständige A2-Kerne und NFPA 285-Baugruppen erfüllen Sicherheitsupgrades nach einer Pandemie. 5. Globale Hotspots für 2025 - Europa: Die Nachfrage nach doppelt gekrümmten Aluminiumpaneelen steigt um 18 % im Vergleich zum Vorjahr, angetrieben durch Netto-Null-Sanierungen. - Asien-Pazifik: Gebogene Aluminiumpaneele mit integrierten LED-Media-Meshs dominieren Flughäfen und Bahnhöfe. - MENA: Perforierte Aluminiumpaneele mit einem Beschattungsverhältnis von 50 % schirmen Fassaden ab und maximieren das Tageslicht für LEED-Platin-Büros. Beginnen Sie noch heute mit Ihrer nächsten ikonischen Fassade. Egal, ob Sie den weltweit niedrigsten Emissionswert oder eine virale Social-Media-Silhouette anstreben, unsere schlüsselfertigen perforierten Aluminiumpaneele, doppelt gebogenen Aluminiumpaneele und gebogenen Aluminiumpaneele liefern die Leistung und Poesie, die Sie brauchen. Wenden Sie sich an unser globales Design-Assistenzteam, das Ihnen innerhalb von 24 Stunden 3D-Muster, Windkanaldaten und Berichte über die CO2-Bilanz zur Verfügung stellt.

Mehr lesen "

Newsletter abonnieren

Sind Sie bereit, Ihr Projekt zu starten? Kontaktieren Sie uns für Expertenlösungen